
Interview mit Tatjana Bleich bei „Lora-liest“
Kontakt: tatjana_bleich@yahoo.de
Foto privat
Tatjana Bleich wurde 1986 in Kustanai geboren. Seit 1995 lebt sie in der an der Donau liegenden niederbayerischen Stadt Deggendorf und schreibt hauptsächlich Romane, doch ab und an entspringen auch Kurzgeschichten, Gedichte, kurze Prosatexte und Geschichten für Kinder ihrer Feder. 2008 begann ihre intensive Beschäftigung mit der Fotografie. Seitdem ist sie oft mit ihrer Kamera in Deggendorf unterwegs und es entstehen Bilder von poetischer Kraft, sowohl als klare Wiedergabe der Realität, als auch in Form abstrakter Darstellung.
2008: Veröffentlichung des ersten Romans mit dem Titel DAS ZUSEHEN im Asaro-Verlag. Lesungen u.a. bei Veranstaltungen wie Deutschland liest, Integration durch Kunst, Künstlerstammtisch Sommertage. Der Roman findet Eingang ins Stadtarchiv.
Beitritt zum Literaturkreis Deggendorf, der sich die Erfassung von vorhandenem Schriftgut aus der Region zum Ziel gesetzt hat, um dieses für die Nachwelt zu erhalten, sich außerdem für noch unentdeckte regionale Talente einsetzt und regelmäßig Lesungen veranstaltet.
2009: Veröffentlichung der ersten Kurzgeschichte IM GLASHAUS in der Anthologie Eichenblätter neben den Beiträgen anderer junger Autoren, herausgegeben von Robert Eben. Erste Vorstellung der Kurzgeschichte bei der Lesung Herbstes Zeit.
2015: Gewinn des Preises Tor zur Kunst in der Kategorie „Junge Fotografen“.
2016: Veröffentlichung der Kurztexte WAS IST DAS, HEIMAT? und JETZT EINEN APFEL, sowie dreier Fotografien im Straubinger Kalender, dem ältesten Heimatkalender Deutschlands, herausgegeben von der Attenkofer’schen Buch- u. Kunstdruckerei, Verlagsbuchhandlung Straubing.
Veröffentlichung einer Fotografie auf dem Cover der 13. Ausgabe der Zeitschrift Rhein! – Zeitschrift für Worte, Bilder, Klang, herausgegeben von Kunstgeflecht e.V.
Erste Fotoausstellung in der Bibliothek Hengersberg.
2017: In Zusammenarbeit mit dem Literaturkreis Deggendorf Druck des Fotobandes DIE SPRACHE DER MOMENTE – EIN SPAZIERGANG DURCH DEGGENDORF mit Gedichten und Prosatexten der Literaturkreismitglieder.
Fotoausstellungen im Kunstraum Deggendorf, beim Deggendorfer Donaufest sowie im Kapuzinerstadl Deggendorf bei der Woche der Begegnung und des Miteinanders.
Veröffentlichung des Kurztextes PREISREDUZIERTE MÄNGELEXEMPLARE und zweier Fotografien im Straubinger Kalender.
2018: Veröffentlichung von Fotografien im Almanach 2017/18 – Literaturblätter der Deutschen aus Russland, herausgegeben von Artur Böpple, Verlag Ostbooks.
2021: Veröffentlichung der Kurzgeschichte DER KNOPF in der Anthologie Der Deggendorfer Literaturknödel, herausgegeben von der Stadtbibliothek Deggendorf.
Veröffentlichung des Kurztextes DIE PFLANZE IM FENSTER und einer Fotografie im Straubinger Kalender.