Anthologie – Deggendorfer Literaturknödel

Die Anthologie „Deggendorfer Literaturknödel“ ist das Ergebnis des im Jahr 2021 erstmals von der Stadtbibliothek Deggendorf ausgelobten Schreibwettbewerbs. 23 Kurzgeschichten – nachdenklich, spannend oder auch amüsant – sind in diesem in limitierter Auflage erhältlichen Werk zu entdecken.

Kurzgeschichten Anthologie „Deggendorfer Literaturknödel“ / Books on Demand, Norderstedt / BOD-Nr. 21575634 , (c) 2021 – Stadtbibliothek Deggendorf (Hrsg.) Softcover / 132 Seiten / 6,00 Euro / Bestellung in der Stadtbibliothek Deggendorf unter: Tel. 0991/2960-525 (Selbstabholung)

Inhalt

  • Michael Bleich – Straßenrand Arche Noah
  • Tatjana Bleich – Der Knopf
  • Karl-Heinz Fischer – Niemals aufgeben und immer
  • Tanja Haimerl – Unmoralische Angebote und ihre Schattenseiten
  • Anton Halser – Deggendorf in seiner Wiege – Eine Tragikomödie
  • Christian Heilmann – Der Riese und sein Vogel
  • Franz Kellermann – Der querulante Denker
  • Lukas Kern – Normales grünes Auto
  • Fritz Kohlhofer – Das Glück im Sommmerkleid
  • Sonja Kraus – Isarblut
  • Manuela Lenz – Der Augenblick der Wahrheit
  • Manuela Pfefferle – Mein Freund, das Gehirn
  • Edith Anna Polkehn – Geheimleben
  • Gudrun Rankl – Tag der offenen Tür oder „Mitgefangen – Mitgehangen!“
  • Markus Rankl – Trockenes Schäfchen
  • Claudia E. Sagmeister – Der Zettel
  • Ulla Maria Schmid – Ein mysteriöser Brief
  • Julia Sergienko – Bedacht abgedrückt
  • Nils Kangethe Tietze – Der Streit
  • Sophia Tröster – Die Frau im Spiegel
  • Melanie Weber – Unterhaltung im Kühlschrank
  • Helga Weinzierl – Warum Helga?
  • Franja Zisker-Schneider – Ein kalter Eimer voller Realität

Noch ehe ich auch nur daran dachte zu klingeln, ertönte plötzlich eine weibliche Stimme aus der Freisprechanlage: »Nur herein, junge Frau!« Unbewegt starrte ich auf das Schild mit der Aufschrift Novis an der schlichten Hausfassade. Ein lautes Summen forderte mich auf, die Tür aufzudrücken – und ich tat es. In einem holzverkleideten Raum stand ich daraufhin einer puppenhaft schönen Frau gegenüber. Sie trug ein weißes Sommerkleid und in ihrem kurzen, hellblonden Haar einen Haarreifen mit schwarzen Mausohren.

Der Knopf – (c) Tatjana Bleich